TRAINING
1. DIGITALE GRUNDKENNTNISSE
Im Fokus: Aneignung grundlegender digitaler Fähigkeiten, um besser an der Gemeinschaft teilnehmen zu können. Dieses Modul bietet: Die Möglichkeit, ohne Vorkenntnisse in die Schulung einzusteigen.
LERNZIELE:
– Suche, Analyse und Nutzung digitaler Daten und Informationen.
– Erstellung, Anpassung oder gemeinsame Nutzung digitaler Informationen.
– Verständnis dafür, wie digitale Technologien das Potenzial für hochwertige Interaktionen und aktive Beteiligung bieten.
– Verwaltung der eigenen digitalen Präsenz und Reputation.
– Bewusstsein, was digitales Wohlbefinden ist und wie man es proaktiv pflegt.
2. ONLINE-KOMMUNIKATION
Im Fokus: Unterstützung der Lernenden beim Erwerb der digitalen Fähigkeiten, die für erfüllende soziale Interaktionen im Internet erforderlich sind. Dieses Modul bietet: Die Möglichkeit, der Isolation von Erwachsenen mit Behinderungen von ihrer Gemeinschaft, ihrer Familie und ihren Freunden ein Ende zu setzen, indem sie soziale Medien sicher nutzen.
LERNZIELE:
– Nutzung von Social-Media-Profilen, um persönliche Meinungen, Interessen und Neuigkeiten aus dem Leben mitzuteilen und erfüllende soziale Netzwerkgemeinschaften zur Unterstützung zu finden.
– Schaffung gesunder Gewohnheiten bei der Nutzung sozialer Medien, indem der Missbrauch erkannt und bei Bedarf Unterstützung gesucht wird.
– Die Möglichkeit, mit Freunden und Familie über Instant Messaging, Sprach- und Videoanrufe zu kommunizieren.
– Erkennen und Vermeiden von Cybermobbing, Hassreden, Betrügern und Identitätsdiebstahlsversuchen.
– Erkennen und Vermeiden von Filterblasen, Echokammern und Desinformationen in sozialen Medien.
3. DIGITALE FREIZEIT UND E-LEARNING
Im Fokus:Kennenlernen der Online-Möglichkeiten für eine erfüllte Freizeit Dieses Modul bietet: Die Gelegenheit, sich über Freizeitaktivitäten (z. B. Veranstaltungen) und E-Learning-Möglichkeiten zu informieren.
LERNZIELE:
– Online-Unterhaltungsmöglichkeiten für eine erfüllte Freizeit finden.
– In der Lage sein, an E-Learning-Angeboten teilzunehmen, um neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.
– Auswahl von Online-Freizeitaktivitäten und Teilnahme an diesen.
– Teilen und Verbreiten von Online-Möglichkeiten innerhalb der Gemeinschaft.
– Suche nach E-Learning-Angeboten.
4. ONLINE-MÖGLICHKEITEN FÜR FREIWILLIGENARBEIT
Im Fokus: Förderung der proaktiven Suche nach Freiwilligenangeboten sowie der Stärkung der Menschen durch Anerkennung ihrer Stärken. Dieses Modul bietet: Selbstreflexion, Informationen über Online- und Offline-Freiwilligeneinsätze sowie Inspiration.
LERNZIELE:
– Steigerung der Motivation für freiwilliges Engagement durch Fragen zur Selbstreflexion.
– Entwicklung eines proaktiven Ansatzes bei der Suche nach Freiwilligenangeboten.
– Die Vorteile eines Freiwilligendienstes anhand eines Videoberichts eines Freiwilligen verstehen.
– Erfahren Sie, wie und wo Sie Online- und Offline-Freiwilligeneinsätze finden können.
– Stärkung des Einzelnen durch Anerkennung seiner Stärken.
5. ONLINE-BEFÜRWORTUNG/AKTIVISMUS
Im Fokus: Mobilisierung von Unterstützung und Sicherstellung, dass die verschiedenen Stimmen der Gemeinschaften gehört werden. In diesem Modul werden die Grundsätze der Online-Beratung und Möglichkeiten des Online-Aktivismus diskutiert. Dieses Modul bietet: Die Möglichkeit, Wege, Kanäle, Ressourcen und Werkzeuge zu erlernen, um sich effektiv am digitalen Aktivismus zu beteiligen.
LERNZIELE:
– Verständnis, was Online-Aktivismus als eine neue Form der kollektiven Mobilisierung ist und wie hoch die Beteiligung ist.
– Kennenlernen von Erfolgsgeschichten als Modelle, die umgesetzt werden können.
– Informationen über verschiedene Methoden des Online-Aktivismus und die wichtigsten Arten, die es gibt.
– Kennenlernen von Risiken und Chancen des Aktivismus in sozialen Netzwerken.
– Erhalt praktischer Ressourcen aus der Online-Community, z. B. Kurse und weiterführende Links.